Wussten Sie, dass der zur Familie der Ziegen gehörige Alpensteinbock auf eine Migrationsgeschichte zurückblickt? Seine Vorfahren wanderten in der frühen Eiszeit aus den asiatischen Gebirgs- und Kältesteppen nach Europa ein und entwickelten sich in der Würmeiszeit (70.000 bis 11.000 v. Chr.) zur heute bekannten Art.
Dass die mächtigen Tiere mit ihren eindrucksvollen Hörnern schon früh die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich zogen, versteht sich von selbst: Zwischen Paläolithikum und Jungsteinzeit sollen sie in bergigen Regionen sogar zum Hauptjagdwild unserer Ahnen gezählt haben.
Auch in den Hohen Tauern belegen Knochenrestfunde dieses folgenreiche Aufeinandertreffen: So förderte die Entdeckung eines aus der Jungsteinzeit (5.000 bis 3.000 v. Chr.) datierenden Kultplatzes in Kals am Großglockner neben anderen Tierresten auch mehr als 50 Steinbockschädel und -gehörne zu Tage.
Dass sich der Mensch aufgrund mystischer Verklärung immer häufiger mit Jagdabsicht an die Hufe des ranghöchsten Wildtiers des Hochgebirges heftete, sollte dem Steinbock (fast) seine Existenz kosten: Schon gegen Ende des 13. Jahrhunderts war er auf der Nordseite der Hohen Tauern quasi ausgerottet, während er auf der Südseite (in Kalser Region) noch bis ins 17. Jahrhundert angetroffen werden konnte.
Doch die Entwicklung nahm weiter ihren Lauf: Sieht man von kleineren Restbeständen im Gebiet des heutigen Nationalparks Gran Paradiso (Italien) sowie im französischen Vanoise ab, verschwand der Steinbock zwischen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts vollständig aus dem Alpenbogen.
Dass wir den König der Alpen heute wieder in seinem ursprünglichen Habitat begegnen können, ist intensiven Wiederansiedelungsbemühungen zu verdanken, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzten. Doch der Weg zum Erfolg war steinig: Frühe Bemühungen, wie der 1925 unternommene Anlauf im Kapruner Tal, scheiterten und dämpften die Hoffnung auf Rückkehr des Großsäugers.
Erst ab 1960 gelang es mit vereinten Kräften und Unterstützung der Schweiz, den Alpensteinbock in die Hohen Tauern zurückbringen. Wie visionäre Köpfe dieses Ziel erreichten, wollen wir euch im nächsten Beitrag erzählen.
Nationalpark Hohe Tauern: Tierwelt – Wissenschaftliche Schriften
Nationalpark Hohe Tauern: Der Alpensteinbock
Gunter Greßmann/Steinwild Hegegemeinschaft Großglockner: Alpensteinwild um den Großglockner
(Stand: August 2004)
1.) Lieferung
Alle Lieferungen erfolgen grundsätzlich auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Beanstandungen an Lieferungen können wir nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigen.
Transportschäden gehen grundsätzlich zu Lasten des Beförderungsunternehmens und sind vom Empfänger zu beanstanden. Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.
Zuzüglich zum Kaufpreis berechnen wir Ihnen den Versandspesenanteil der österreichischen Post AG. Für Verpackung und Bearbeitung werden unsererseits keine Spesen eingehoben.
Für Lieferungen ins Ausland werden die Versandkosten des Zustellunternehmens zum Kaufpreis verrechnet. Die Ware ist im Voraus mittels Paypal (Kreditkarte) oder Überweisung zu begleichen. Nach Einlangen des Rechnungsbetrages auf unser Konto wird Ihnen die Ware sofort übermittelt.
Lieferzeit
Wir bemühen uns, Ihre Bestellung innerhalb von 10 Werktagen zuzustellen. Für Bestellungen, die uns aus dem Ausland erreichen, müssen wir aufgrund des Postweges noch 1 Werktag dazurechnen.
Auch die Tatsache, dass wir beim Versenden Ihrer Bestellung auch auf andere Unternehmen wie z. B. die Post angewiesen sind, bitten wir zu berücksichtigen.
2.) Zahlung
Zahlungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Bestellung mittels Paypal (Paypal Account) oder über Paypal mittels Kreditkarte oder per Rechnung mit Erlagschein bezahlen.
Für Bestellungen innerhalb Österreichs: Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie die Rechnung und den Zahlschein. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Warenerhalt bzw. zu dem auf der Rechnung angedruckten Termin zu bezahlen. Mahn- und Inkassospesen gehen zu Lasten des Schuldners. (Bestellungen aus dem Ausland – siehe Punkt 1. Lieferung)
3.) Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Nationalparks Hohe Tauern.
4.) Rücksendung der Ware
Für Internet-Bestellungen kommt das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz zum Tragen.
Die Ware kann innerhalb von 8 Tagen nach Warenerhalt umgetauscht werden. Sofern kein Verschulden unsererseits vorliegt, geht die Rücksendung zu Lasten des Käufers. Eine Gutschrift kann nur bei einem einwandfreien Zustand der Ware vorgenommen werden. CDs und Videos können nur originalverpackt zurückgenommen werden. Bücher nur, wenn diese keine Gebrauchserscheinungen aufweisen.
5.) Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist 9844 Heiligenblut Gerichtsstand ist 9800 Spittal an der Drau. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht anerkannt. Abänderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Zusagen haben keine Wirksamkeit.
6.) Datenschutz
Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung genannt haben, ausschließlich in unserer firmeneigenen Datenbank. Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten gemäß Datenschutzgesetz vertraulich zu behandeln und auch nicht an Dritte weiterzugeben.
Irrtümer, technische Änderungen, Bild- und Preisfehler vorbehalten!
Shopbetreiber:
Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke, 9844 Heiligenblut, Hof 38 / Österreich, Telefon +43 (0)4825 6161, nationalpark@ktn.gv.at