Wie gelingt die Wiederansiedlung einer ausgerotteten Tierart? Diese schwierige Frage beschäftigte schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts visionäre Köpfe, die dem Alpensteinbock zum Comeback verhelfen wollten.
Dass sich das Unterfangen schon mehrfach als risikoreich erwiesen hatte, hielt KR Hans Pichler – seines Zeichens Hotelier und Pächter der Gemeindejagd Heiligenblut – nicht davon ab, einen weiteren Anlauf wagen zu wollen: Unterstützt vom Kärntner Landesjägermeister Dr. Werner Knaus, nahm seine Idee Ende der 1950er Jahre zunehmend Gestalt an.
Die Frage, woher die Tiere für die Wiederansiedelung kommen sollten, beantwortete ein vielversprechender Kontakt in den Schweizer Kanton Graubünden. Der westliche Nachbar unterstützte dabei nicht nur mit der Schenkung eines Bocks und einer Geiß sowie der Bereitstellung von weiteren vier Stück Steinwild (finanziert durch Bund, Land und Kärntner Jägerschaft), sondern stellte auch sein Know How bei der Wahl des geeigneten Territoriums zur Verfügung.
Die Tiere über die Grenze zu bringen, erwies sich allerdings als komplexe Angelegenheit, die neben der Einhaltung zahlreicher veterinärmedizinischer Vorschriften auch persönlichen Einsatz forderte: So transportierte der Schweizer Steinwildhüter Andreas Rauch die ersten Tiere selbst per PKW nach Heiligenblut.
Dass die ersten Steinböcke aus Pontresina am 2. Juni 1960 in die Freiheit entlassen werden sollten, versetzte Heiligenblut in Volksfeststimmung. Die Freilassung der Tiere sorgte jedoch für spannungsreiche Momente: So bewiesen die Böcke ihre sprichwörtliche Sturheit, indem sie – trotz ausgeklügelter Aufstellung der Anwesenden – in entgegengesetzter Richtung gen Freiheit zogen. Und auch die wenige Tage bzw. Wochen später durchgeführte Aussetzung weiterer Tiere barg Überraschungen.
Ob das Projekt zum Erfolg führen würde, blieb aufgrund von Abwanderung bzw. (vorübergehendem) „Verschwinden“ der Tiere mehr als ungewiss. Als im Sommer 1962 das zweite Kitz – und damit einer der heutigen Stammväter der Kolonie – das Licht der Welt erblickte, wagte noch niemand aufzuatmen. Doch die Aussetzung weiteren Steinwilds und „Good News“ in Sachen Nachwuchs ließen die Hoffnung (zurecht) wachsen.
Zwischen 1965 und 1967 waren die Tiere bereits so stark im Gebiet verteilt, dass sie eine Fläche von 20.000 Hektar nutzen. Auch das Gebiet östlich der Pasterze, das heute als Haupteinstandsgebiet gilt, wurde 1969 erstmals von drei Böcken besetzt.
Dass 1975 schon mehr als 110 Tiere gezählt werden konnten, war ein Triumph, der nicht lange anhielt, da ein Ausbruch der Räudeerkrankung für eine Reduktion um über 75 Stück sorgte. Zwar erholte sich die Population bis 1985, doch verursachte ein zweiter Krankheitsausbruch einen erneuten Rückgang um 32 Tiere.
Seit Anfang der 1990er Jahren können wir angesichts des steten Wachstums der Bestände erneut aufatmen: Im Jahr 2004 verzeichneten wir ungefähr 200 Tiere – ein Erfolg, den wir natürlich auch Wiederansiedelungsinitiativen im Osttiroler und Salzburger Gebiet verdanken.
Warum wir aktuell besonders gespannt auf die Entwicklung des Bestands blicken, verraten wir in unserem nächsten Beitrag.
Gunter Greßmann/Steinwild Hegegemeinschaft Großglockner: Alpensteinwild um den Großglockner
(Stand: August 2004)
1.) Lieferung
Alle Lieferungen erfolgen grundsätzlich auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Beanstandungen an Lieferungen können wir nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigen.
Transportschäden gehen grundsätzlich zu Lasten des Beförderungsunternehmens und sind vom Empfänger zu beanstanden. Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.
Zuzüglich zum Kaufpreis berechnen wir Ihnen den Versandspesenanteil der österreichischen Post AG. Für Verpackung und Bearbeitung werden unsererseits keine Spesen eingehoben.
Für Lieferungen ins Ausland werden die Versandkosten des Zustellunternehmens zum Kaufpreis verrechnet. Die Ware ist im Voraus mittels Paypal (Kreditkarte) oder Überweisung zu begleichen. Nach Einlangen des Rechnungsbetrages auf unser Konto wird Ihnen die Ware sofort übermittelt.
Lieferzeit
Wir bemühen uns, Ihre Bestellung innerhalb von 10 Werktagen zuzustellen. Für Bestellungen, die uns aus dem Ausland erreichen, müssen wir aufgrund des Postweges noch 1 Werktag dazurechnen.
Auch die Tatsache, dass wir beim Versenden Ihrer Bestellung auch auf andere Unternehmen wie z. B. die Post angewiesen sind, bitten wir zu berücksichtigen.
2.) Zahlung
Zahlungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Bestellung mittels Paypal (Paypal Account) oder über Paypal mittels Kreditkarte oder per Rechnung mit Erlagschein bezahlen.
Für Bestellungen innerhalb Österreichs: Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie die Rechnung und den Zahlschein. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Warenerhalt bzw. zu dem auf der Rechnung angedruckten Termin zu bezahlen. Mahn- und Inkassospesen gehen zu Lasten des Schuldners. (Bestellungen aus dem Ausland – siehe Punkt 1. Lieferung)
3.) Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Nationalparks Hohe Tauern.
4.) Rücksendung der Ware
Für Internet-Bestellungen kommt das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz zum Tragen.
Die Ware kann innerhalb von 8 Tagen nach Warenerhalt umgetauscht werden. Sofern kein Verschulden unsererseits vorliegt, geht die Rücksendung zu Lasten des Käufers. Eine Gutschrift kann nur bei einem einwandfreien Zustand der Ware vorgenommen werden. CDs und Videos können nur originalverpackt zurückgenommen werden. Bücher nur, wenn diese keine Gebrauchserscheinungen aufweisen.
5.) Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist 9844 Heiligenblut Gerichtsstand ist 9800 Spittal an der Drau. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht anerkannt. Abänderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Zusagen haben keine Wirksamkeit.
6.) Datenschutz
Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung genannt haben, ausschließlich in unserer firmeneigenen Datenbank. Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten gemäß Datenschutzgesetz vertraulich zu behandeln und auch nicht an Dritte weiterzugeben.
Irrtümer, technische Änderungen, Bild- und Preisfehler vorbehalten!
Shopbetreiber:
Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke, 9844 Heiligenblut, Hof 38 / Österreich, Telefon +43 (0)4825 6161, nationalpark@ktn.gv.at