Der Steinbock versetzt nicht nur mit seiner imposanten Figur, sondern auch mit manch besonderer Verhaltensweise in Staunen. Welche das sind, verraten wir hier
Im Gegensatz zu uns Menschen tragen Steinböcke ihr Alter offensiv zur Schau: Denn die Hörner der männlichen Tiere weisen sogenannte Jahresringe auf, die durch Unterbrechungen des Hornwachstums während der Wintermonate entstehen.
Einfach abzulesen ist das Alter trotzdem nicht, denn die Jahresringe sind nicht mit den Schmuckleisten an den Vorderseiten zu verwechseln: Wer wissen will, wie alt ein Bock ist, muss vielmehr die schmalen Horneinschnitte zählen, die am besten seitlich oder von hinten zu erkennen sind. Bei älteren Tieren kann es außerdem zu Unschärfen bei der Bestimmung kommen, da das Hornwachstum bei Böcken ab dem 10. oder 11. Lebensjahr deutlich abnimmt. Geringfügige Zunahmen werden dann mitunter von Fell verdeckt.
Die Geißen halten mit ihrem Alter noch stärker hinter dem Berg: Denn die jährlichen Zuwächse ihrer wesentlich kürzeren Hörner sind im Freiland kaum zu bestimmen. Zusätzlich gilt es zu berücksichtigen, dass sie in Jahren, in denen sie ein Kitz führen, nur geringfügige Hornschübe aufweisen, da die Entwicklung des Fötus und die Milchproduktion viel Energie erfordern. Bei der Altersbestimmung gilt es deshalb auch weitere körperliche Merkmale zu berücksichtigen.
Die Weitergabe der eigenen Gene braucht bei den Alpensteinböcken Zeit: Geißen setzen im Schnitt im Alter von vier Jahren ihr erstes Kitz. Bei den Böcken dauert es bis zum erstmaligen Fortpflanzungserfolg sogar noch länger: In gut strukturierten Beständen werden sie erst mit etwa neun Jahren Vater.
Obwohl Steinböcke in hochalpinen Gebieten unterwegs sind, haben sie keine besondere Affinität zu Schnee – ganz im Gegenteil: Da die Wildart verhältnismäßig schlecht ans weiße Gold angepasst ist, bevorzugt es im Winter schneearme und schneefreie Gebiete.
Dabei reagiert der Steinbock rasch und durchaus flexibel auf Veränderungen in punkto Temperatur und Niederschlag. Ein von uns beobachteter Bock verlagerte seinen Standort binnen kürzester Zeit sogar um nahezu 500 m Seehöhe nach unten, um Neuschnee auszuweichen.
Was die Wanderfreudigkeit des Steinwilds anbelangt, gelangen wissenschaftliche Analysen zu unterschiedlichen Ergebnissen: Abgesehen von einigen relativ ortstreuen Böcken, die sich in einem Gebiet von wenigen hundert Hektar bewegen, dürften die meisten männlichen Tiere aber zumindest einmal raumgreifende, weite Wanderungen auf sich nehmen. Der von uns 2006 im Ködnitztal besenderte Rupert erwies sich dabei als besonders wanderfreudig: Binnen eines Jahres durchstreifte er rund 13.600 Hektar. Dabei legte er eine Gesamtstrecke von 570 km zurück.
Aber nicht nur innerhalb der Steinbockbestände der Hohen Tauern, sondern auch im internationalen Vergleich treffen wir auf Unterschiede in Sachen Raumverhalten: Wie eine Gegenüberstellung zeigt, fallen die Streifgebiet Schweizer Böcke kleiner aus als jene unserer männlichen Tiere.
Auch beim Steinwild haben Weibchen bei der Lebenserwartung die Nase vorn: Während Böcke mit durchschnittlich 15 bis 18 Jahren das Zeitliche segnen, können Geißen zwischen 18 und 22 Jahre alt werden.
Spannend, nicht wahr? Mehr Staunenswertes über den König der Alpen vermittelt die Dauerausstellung im Haus der Steinböcke, die im Frühsommer 2020 ihre Tore öffnet.
Quelle:
Nationalpark Hohe Tauern: Der Alpensteinbock
(Stand: August 2004)
1.) Lieferung
Alle Lieferungen erfolgen grundsätzlich auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Beanstandungen an Lieferungen können wir nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigen.
Transportschäden gehen grundsätzlich zu Lasten des Beförderungsunternehmens und sind vom Empfänger zu beanstanden. Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.
Zuzüglich zum Kaufpreis berechnen wir Ihnen den Versandspesenanteil der österreichischen Post AG. Für Verpackung und Bearbeitung werden unsererseits keine Spesen eingehoben.
Für Lieferungen ins Ausland werden die Versandkosten des Zustellunternehmens zum Kaufpreis verrechnet. Die Ware ist im Voraus mittels Paypal (Kreditkarte) oder Überweisung zu begleichen. Nach Einlangen des Rechnungsbetrages auf unser Konto wird Ihnen die Ware sofort übermittelt.
Lieferzeit
Wir bemühen uns, Ihre Bestellung innerhalb von 10 Werktagen zuzustellen. Für Bestellungen, die uns aus dem Ausland erreichen, müssen wir aufgrund des Postweges noch 1 Werktag dazurechnen.
Auch die Tatsache, dass wir beim Versenden Ihrer Bestellung auch auf andere Unternehmen wie z. B. die Post angewiesen sind, bitten wir zu berücksichtigen.
2.) Zahlung
Zahlungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Bestellung mittels Paypal (Paypal Account) oder über Paypal mittels Kreditkarte oder per Rechnung mit Erlagschein bezahlen.
Für Bestellungen innerhalb Österreichs: Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie die Rechnung und den Zahlschein. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Warenerhalt bzw. zu dem auf der Rechnung angedruckten Termin zu bezahlen. Mahn- und Inkassospesen gehen zu Lasten des Schuldners. (Bestellungen aus dem Ausland – siehe Punkt 1. Lieferung)
3.) Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Nationalparks Hohe Tauern.
4.) Rücksendung der Ware
Für Internet-Bestellungen kommt das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz zum Tragen.
Die Ware kann innerhalb von 8 Tagen nach Warenerhalt umgetauscht werden. Sofern kein Verschulden unsererseits vorliegt, geht die Rücksendung zu Lasten des Käufers. Eine Gutschrift kann nur bei einem einwandfreien Zustand der Ware vorgenommen werden. CDs und Videos können nur originalverpackt zurückgenommen werden. Bücher nur, wenn diese keine Gebrauchserscheinungen aufweisen.
5.) Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist 9844 Heiligenblut Gerichtsstand ist 9800 Spittal an der Drau. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht anerkannt. Abänderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Zusagen haben keine Wirksamkeit.
6.) Datenschutz
Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung genannt haben, ausschließlich in unserer firmeneigenen Datenbank. Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten gemäß Datenschutzgesetz vertraulich zu behandeln und auch nicht an Dritte weiterzugeben.
Irrtümer, technische Änderungen, Bild- und Preisfehler vorbehalten!
Shopbetreiber:
Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke, 9844 Heiligenblut, Hof 38 / Österreich, Telefon +43 (0)4825 6161, nationalpark@ktn.gv.at