Haus der Steinböcke. Heiligenblut. Nationalpark Hohe Tauern

Logo Haus der Steinböcke

Haus der Steinböcke
startet in die Saison


Gemeinsam mit LAbg. Alfred Tiefnig (Vertretung von Nationalpark-Referentin Sara Schaar) sowie hochrangigen Vertreter*innen des regionalen Tourismus eröffneten Nationalpark-Direktor Peter Rupitsch und Barbara Pucker (Leiterin der Unterabteilung für den Nationalpark, Biosphären- und Naturparke) am 6. Mai die Saison im Haus der Steinböcke Heiligenblut. Präsentiert wurden bei dieser Gelegenheit auch die Angebotsvielfalt, die Gäste der Nationalpark-Region im Sommer 2022 erwartet.


Vertreter:innen von Politik und Tourismus mit Nationalpark-Direktor Peter Rupitsch und Barbara Pucker vor dem Haus der Steinböcke Heiligenblut

Viele sommerliche Highlights im Nationalpark Hohe Tauern

Das Sommerprogramm der Kärntner Nationalparkverwaltung hält auch in diesem Jahr zahlreiche spannende Natur-Erlebnisse bereit. Dabei reicht das Spektrum von geführten (Steinbockbeobachtungs-)Touren über Kräuterwanderungen und Seminare der Nationalpark Akademie bis zum abwechslungsreichen Kinder- und Jugendprogramm während der Sommermonate.

Nationalpark-Region Hohe Tauern: Lange Sommersaison mit viel Potential

In ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzende der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH gab Gerhild Hartweger einen Ausblick auf den Sommer: Laut derzeitigem Buchungsverhalten der Zielgruppen, die den Naturtourismus auf der Alpensüdseite schätzen, könne man von einer langen Sommersaison ausgehen. Mit spezifischen Produkten gelinge es außerdem eine Verlängerung in die Herbstsaison zu schaffen. Die von den Gästen enorm geschätzte Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern biete die Möglichkeit, die einzigartige Kulturlandschaft authentisch näherzubringen und sei für die Unternehmer*innen der Region ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, zeigt sich die Aufsichtsratsvorsitzende überzeugt.

Ein großer Schwerpunkt der Regions-Arbeit liegt außerdem auf dem Qualitätsmanagement. Durch den Qualitätscoach gelinge es, die entwickelten Produkte noch besser in die Betriebe zu integrieren und damit effektiv an den Gast zu bringen. Als weitere wichtige Anliegen zur Stärkung der Region bezeichnete man den Ausbau der Mobilitätsangebote und die kulinarische Weiterentwicklung.

Tourismusverband Heiligenblut: Abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe und eindrucksvolle Wanderungen

Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe begehe man in der Nationalpark-Gründungsgemeinde die Sommersaison, berichtete der Obmann des Tourismusverbands Heiligenblut Erhard Trojer. Ob musikalischer Genuss bei einem der Sommerkonzerte in der Wallfahrtskirche St. Vizenz oder Genuss regionaler Schmankerl beim 20. Glocknerlammfest – das vielfältige Programm halte für jeden Geschmack das Passende bereit.

Outdoor-Begeisterte haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf eindrucksvollen Wanderungen mit Nationalpark Ranger*innen und staatlich geprüften Bergführer*innen den Gipfel des Großglockners zu erstürmen. Außerdem laden Attraktionen wie die Großglockner Hochalpenstraße, das Goldgräberdorf, die Bergbahnen, das Hallenbad und das Haus der Steinböcke zur Entdeckung ein.

Großglockner Hochalpenstraße: Neue Ausstellung erweitert das vielfältige Besucherangebot

Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraße, unterstrich die Notwendigkeit, die natürlichen Spannungsfelder aus Tourismus, Natur und Technik täglich und bestmöglich aufzulösen. Die aktuellen Zahlen bestätigten den Erfolg des eingeschlagenen Weges und bekräftigten im Bestreben, weiterhin an einem qualitätsvollen, bereichernden und im Sinne der Nationalpark-Idee wirkenden touristischen Angebot entlang der Glockner Hochalpenstraße zu arbeiten.

Mit der Ausstellung zum Bau der Hochalpenstraße, die Ende Juni ihre Tor öffnet, soll das bestehende Portfolio, das aktuell zehn Ausstellungen und 15 Lehrwege zu ökologischen Themen umfasst, mit einem Beitrag zur Geschichte und Mobilität ideal abgerundet werden.

Haus der Steinböcke: Beliebte Highlights und neue Besucher-Führungen

Auch im Haus der Steinböcke Heiligenblut gibt es in diesem Sommer Spannendes zu entdecken: In der Erlebnisausstellung „Der König und sein Thron“ können Besucher*innen in den „Steilhängen“ auf Entdeckungsreise gehen, dank modernster Technik über den Gipfeln der Hohen Tauern schweben und von der Panorama-Terrasse eine traumhafte Aussicht auf den höchsten Berg Österreichs genießen.

Besonders intensiv und lehrreich wird der Besuch durch die Teilnahme an einer geführten Ausstellungstour, die täglich (zwischen 16.00-17.00 Uhr) angeboten wird.

LAbg. Tiefnig: Beste Wünsche für die bevorstehende Sommersaison

Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig schloss den Programm-Reigen mit den besten Wünschen für die bevorstehende Sommersaison: „Im Naturjuwel Nationalpark Hohe Tauern sind vor allem eine geschützte Naturlandschaft und eine gepflegte Kulturlandschaft die Aushängeschilder, die es zu erhalten gilt. Im Haus der Steinböcke wird den Besucherinnen und Besuchern dieser einzigartige Lebensraum eindrucksvoll nähergebracht. Ich wünsche viel Erfolg für die Sommersaison.“

Öffnungszeiten des Haus der Steinböcke Heiligenblut

Vor- und Nachsaison: 07.05. bis 08.07. und 12.09. bis 31.10.2022, täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr

Hauptsaison: 09.07. bis 11.09, täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr

Mit Kärnten Card und Nationalpark Kärnten Card ist der Eintritt in unsere Ausstellung „Der König und sein Thron“ kostenlos.

Weitere Details erhalten Sie auf unserer Website (www.hausdersteinboecke.at), per Telefon (+43 (0) 4825 6161) oder via Mail an nationalpark@ktn.gv.at.



Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke

(Stand: August 2004)

1.) Lieferung

Alle Lieferungen erfolgen grundsätzlich auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Beanstandungen an Lieferungen können wir nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigen.

Transportschäden gehen grundsätzlich zu Lasten des Beförderungsunternehmens und sind vom Empfänger zu beanstanden. Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.

Zuzüglich zum Kaufpreis berechnen wir Ihnen den Versandspesenanteil der österreichischen Post AG. Für Verpackung und Bearbeitung werden unsererseits keine Spesen eingehoben.

Für Lieferungen ins Ausland werden die Versandkosten des Zustellunternehmens zum Kaufpreis verrechnet. Die Ware ist im Voraus mittels Paypal (Kreditkarte) oder Überweisung zu begleichen. Nach Einlangen des Rechnungsbetrages auf unser Konto wird Ihnen die Ware sofort übermittelt.

Lieferzeit

Wir bemühen uns, Ihre Bestellung innerhalb von 10 Werktagen zuzustellen. Für Bestellungen, die uns aus dem Ausland erreichen, müssen wir aufgrund des Postweges noch 1 Werktag dazurechnen.

Auch die Tatsache, dass wir beim Versenden Ihrer Bestellung auch auf andere Unternehmen wie z. B. die Post angewiesen sind, bitten wir zu berücksichtigen.

2.) Zahlung

Zahlungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Bestellung mittels Paypal (Paypal Account) oder über Paypal mittels Kreditkarte oder per Rechnung mit Erlagschein bezahlen.

Für Bestellungen innerhalb Österreichs: Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie die Rechnung und den Zahlschein. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Warenerhalt bzw. zu dem auf der Rechnung angedruckten Termin zu bezahlen. Mahn- und Inkassospesen gehen zu Lasten des Schuldners. (Bestellungen aus dem Ausland – siehe Punkt 1. Lieferung)

3.) Eigentumsvorbehalt

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Nationalparks Hohe Tauern.

4.) Rücksendung der Ware

Für Internet-Bestellungen kommt das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz zum Tragen.

Die Ware kann innerhalb von 8 Tagen nach Warenerhalt umgetauscht werden. Sofern kein Verschulden unsererseits vorliegt, geht die Rücksendung zu Lasten des Käufers. Eine Gutschrift kann nur bei einem einwandfreien Zustand der Ware vorgenommen werden. CDs und Videos können nur originalverpackt zurückgenommen werden. Bücher nur, wenn diese keine Gebrauchserscheinungen aufweisen.

5.) Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist 9844 Heiligenblut Gerichtsstand ist 9800 Spittal an der Drau. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht anerkannt. Abänderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Zusagen haben keine Wirksamkeit.

6.) Datenschutz

Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung genannt haben, ausschließlich in unserer firmeneigenen Datenbank. Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten gemäß Datenschutzgesetz vertraulich zu behandeln und auch nicht an Dritte weiterzugeben.

Irrtümer, technische Änderungen, Bild- und Preisfehler vorbehalten!


Shopbetreiber:

Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke, 9844 Heiligenblut, Hof 38 / Österreich, Telefon +43 (0)4825 6161, nationalpark@ktn.gv.at