15 Jugendliche starten die Ausbildung zum/zur Kärntnermilch Junior Ranger:in im Nationalpark Hohe Tauern - Bewusstseinsbildung verbunden mit Abenteuer und Spaß.
Was sie verbindet, ist die Lust am Abenteuer, das Interesse an der Natur und deren Erhalt: die Kärntnermilch Junior Ranger:innen. Auch dieses Jahr werden im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten 15 Mädchen und Burschen zwischen 13 und 15 Jahren zu Junior Ranger:innen ausgebildet, die in den kommenden Jahren den „echten“ Nationalpark Ranger:innen unter die Arme greifen. Für die Jugendlichen beginnt das Abenteuer heute am 18. Juli im Haus der Steinböcke in Heiligenblut.
„Den Nachwuchs-Ranger:innen wird ganz viel Wissen über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben im Nationalpark Hohe Tauern vermittelt. Ein herzliches Dankeschön für diese Kooperation und das Engagement der Jugendlichen, die diese tolle Ausbildung in ihren Sommerferien absolvieren und so die Werte des Nationalparks Hohe Tauern weitertragen“, freut sich Landesrätin Nationalpark-Referentin Sara Schaar.
„Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Natur und den Nationalpark zu schaffen. Wir können uns glücklich schätzen, dass die Junior Ranger:innen-Initiative von den Jugendlichen so gut angenommen wird. Auf diese Art und Weise gelingt es, der Jugend die einzigartige Welt des Nationalparks Hohe Tauern näherzubringen und ihr Interesse für die alpine Umwelt zu wecken“, so Nationalparkdirektor Peter Rupitsch.
Nationalpark-Ranger Georg Granig, der in der Vergangenheit bereits mehrmals die Ausbildung betreut hat, begleitet die Junior Ranger:innen. In der ersten Woche werden die Nachwuchs-Ranger:innen gezielt auf die zukünftigen Aufgaben vorbereitet und erlangen ein breites Basiswissen über den Nationalpark, die Tier- und Pflanzenwelt, alpine Sicherheit sowie über die Aufgaben eines Nationalpark-Rangers. In der zweiten Ausbildungswoche setzen die Jugendlichen das Gelernte, unterstützt durch ihre Ausbildner, in die Praxis um.
„Da wir als Kärntnermilch einen großen Teil unseres wertvollen Rohstoffes Milch auch aus dem Nationalpark Hohe Tauern beziehen, wir größten Wert auf höchste Qualität und Frische, immer in Verbindung mit konsequentem, nachhaltigen Umweltschutz legen, sind wir stolz, ein so nachhaltiges und wichtiges Umweltbildungsprogramm zu unterstützen. Die Jugendlichen tauchen nicht nur ein, in die Welt des Nationalparks mit seinen vielen Facetten, sondern erhalten auch eine Basisausbildung, die ihnen auch im Leben in manchen Situationen zugutekommen könnte“ so Helmut Petschar, Geschäftsführer Kärntnermilch.
(Stand: August 2004)
1.) Lieferung
Alle Lieferungen erfolgen grundsätzlich auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Beanstandungen an Lieferungen können wir nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigen.
Transportschäden gehen grundsätzlich zu Lasten des Beförderungsunternehmens und sind vom Empfänger zu beanstanden. Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.
Zuzüglich zum Kaufpreis berechnen wir Ihnen den Versandspesenanteil der österreichischen Post AG. Für Verpackung und Bearbeitung werden unsererseits keine Spesen eingehoben.
Für Lieferungen ins Ausland werden die Versandkosten des Zustellunternehmens zum Kaufpreis verrechnet. Die Ware ist im Voraus mittels Paypal (Kreditkarte) oder Überweisung zu begleichen. Nach Einlangen des Rechnungsbetrages auf unser Konto wird Ihnen die Ware sofort übermittelt.
Lieferzeit
Wir bemühen uns, Ihre Bestellung innerhalb von 10 Werktagen zuzustellen. Für Bestellungen, die uns aus dem Ausland erreichen, müssen wir aufgrund des Postweges noch 1 Werktag dazurechnen.
Auch die Tatsache, dass wir beim Versenden Ihrer Bestellung auch auf andere Unternehmen wie z. B. die Post angewiesen sind, bitten wir zu berücksichtigen.
2.) Zahlung
Zahlungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Bestellung mittels Paypal (Paypal Account) oder über Paypal mittels Kreditkarte oder per Rechnung mit Erlagschein bezahlen.
Für Bestellungen innerhalb Österreichs: Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie die Rechnung und den Zahlschein. Der Rechnungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Warenerhalt bzw. zu dem auf der Rechnung angedruckten Termin zu bezahlen. Mahn- und Inkassospesen gehen zu Lasten des Schuldners. (Bestellungen aus dem Ausland – siehe Punkt 1. Lieferung)
3.) Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Nationalparks Hohe Tauern.
4.) Rücksendung der Ware
Für Internet-Bestellungen kommt das Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz zum Tragen.
Die Ware kann innerhalb von 8 Tagen nach Warenerhalt umgetauscht werden. Sofern kein Verschulden unsererseits vorliegt, geht die Rücksendung zu Lasten des Käufers. Eine Gutschrift kann nur bei einem einwandfreien Zustand der Ware vorgenommen werden. CDs und Videos können nur originalverpackt zurückgenommen werden. Bücher nur, wenn diese keine Gebrauchserscheinungen aufweisen.
5.) Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist 9844 Heiligenblut Gerichtsstand ist 9800 Spittal an der Drau. Entgegenstehende Bedingungen werden nicht anerkannt. Abänderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Zusagen haben keine Wirksamkeit.
6.) Datenschutz
Wir speichern und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung genannt haben, ausschließlich in unserer firmeneigenen Datenbank. Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten gemäß Datenschutzgesetz vertraulich zu behandeln und auch nicht an Dritte weiterzugeben.
Irrtümer, technische Änderungen, Bild- und Preisfehler vorbehalten!
Shopbetreiber:
Nationalpark Hohe Tauern / Haus der Steinböcke, 9844 Heiligenblut, Hof 38 / Österreich, Telefon +43 (0)4825 6161, nationalpark@ktn.gv.at