Ausstellung
im Haus der Steinböcke
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Hohen Tauern aus neuen Perspektiven
Öffnungszeiten
Gruppenführungen (ab 8 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.
Vorsaison
10. Mai bis 4. Juli 2025
10.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs geschlossen
jeden Freitag, 17.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung
Hauptsaison
5. Juli bis 7. September 2025
täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
jeden Freitag, 17.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung
Nachsaison
8. September bis 2. November 2025
10.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs geschlossen
jeden Freitag, 17.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung
Eintrittspreise
-
Erwachsene10,00 €
-
Kinder (6-15 Jahre)5,00 €
-
ermäßigt (Pensionist:innen, Präsenzdiener, Studierende) ohne Führung7,50 €
-
mit Glocknerstraßenticket: Erwachsene / Kinder8,50 € / 4,25 €
-
mit Kärnten Card oder Übernachtung im Nationalpark-Partnerbetriebkostenlos
-
Führungen Erwachsene / Kinder4,00 € / 2,00 €
Gruppen (ab 8 Personen) auf Anfrage
Unsere Ausstellungen

Dauerausstellung
Der König
und sein Thron - Über's Leben im Nationalpark
Durch sieben Räume und drei Ebenen führt unsere Erlebnisausstellung auf den Spuren des Steinwilds. Beim Spaziergang in der riesigen „Steilwand“ lernen Sie den Lebensraum Hochgebirge mit all seinen Facetten kennen. Die saisonalen und tageszeitlichen Wanderungen des mächtigen Steinbocks sind dabei ebenso authentisch nachvollziehbar wie der Überlebenskampf in Hochgebirgshabitaten, die uns Menschen in der Regel verborgen bleiben. Neben zahlreichen Modellen und interaktiven Spielen bietet die Ausstellung auch filmische Höhenflüge: Denn modernste Technik lädt dazu ein, berühmte Gebirgsformationen aus der Adlerperspektive kennenzulernen und Groß-, Klein- und Kleinstlebensräume hautnah zu erleben..

Sonderausstellung
Richard Klammer – Berge
Eine malerische Hommage an die Kraft der Natur
In der Sonderausstellung Berge präsentiert Richard Klammer monumentale Landschaften fernab menschlicher Spuren. Seine Werke zeigen keine klassischen Alpengipfel, sondern kraftvolle, zeitlose Naturgebilde – komponiert aus Licht, Farbe und Form.
Klammer inszeniert in seinem „Naturtheater“ das eindrucksvolle Wechselspiel von Wetter, Licht und Elementarkräften. Die Berge scheinen zu schweben oder dramatisch aufzuragen – nicht als reale Orte, sondern als emotionale Verdichtungen.
Mit dynamischer Spachteltechnik und expressiver Farbgebung erschafft Klammer keine naturgetreue Wiedergabe, sondern das, was bleibt: die Essenz der Landschaft, festgehalten in Malerei.